nozems schreef: ↑24 apr 2020, 15:08
Opvallend is dat er met volle tank meer getril in het zadel aanwezig is, wat wel gek is aangezien
je verwacht dat een volle tank meer energie kan opnemen??!
Das kann man so nicht sagen.
Du hast immer eine Vibration, wenn ein Körper (Tank, Spiegel, ...) in Resonanz kommt, das heißt nichts anderes, dass der schwingende Körper (z.B. Spiegel) mit seiner
Eigenfrequenz angeregt wird.
Also wenn irgendwas am Motor, oder auch die Strassenanregung, eine Schwingung erzeugt
(Anregung), die in einem bestimmten Moment oder bei einer bestimmten Drehzahl von der Frequenz her der
Eigenfrequenz des Spiegels oder Tanks entspricht, dann fangen diese Teile an zu vibrieren
(Resonanzfall).
Die Eigenfrequenz eines Körpers werden durch seine Masse und Steifigkeit verändert. Kleinere Masse und eine höhere Steifigkeit erhöhen die Eigenfrequenz, z.B. wenn Du den Spiegel leichter machst oder den Stiel dicker.
Jetzt zum Tank:
Wenn Du den Tank auffüllst, dann wird seine Masse deutlich höher als bei einem leeren Tank. Das heißt, die Eigenfrequenz des Tanks wird bei gefülltem Tank deutlich niedriger sein als bei leerem Tank und das bedeutet, der volle Tank wird dann vielleicht gar nicht mehr in Resonanz kommen oder nur bei niedrigeren Drehzahlen, die es so beim Moped aber nicht gibt.
Bei Autokarosserien versucht man durch Versteifen der Karosserie deren Eigenfrequenzen möglichst hoch zu bekommen, damit keine störenden Resonanzen und Vibrationen durch die Strassenanregung auftreten, das ist besonders bei Cabrios wichtig, da durch Entfernen des Daches die Steifigkeit enorm sinkt. Vielleicht ist das dem einen oder anderen schon mal aufgefallen, wie zittrig eine Cabriokarosse im Vergleich zum geschlossenen Fahrzeug beim Befahren unebener Strecken ist, insbesondere bei älteren Cabrios, die noch nicht so sehr versteift worden sind wie heutzutage.
Dabei zittert dann z.B. der Innenspiegel. Nun hat aber nicht der Innenspiegel daran Schuld oder kommt in Resonanz, sondern der Windschutzrahmen, der Spiegel wird also nur zwangserregt.
Genau das kann bei Deiner Sitzbank der Fall sein, dass diese durch den Tank oder Rahmen zwangserregt wird. Und Du dann entsprechend die Vibration spürst.
Man sieht also, ganz so einfach ist das nicht und wenn man eine Vibration beseitigen will, dann muß man sich über die Ursachen und Zusammenhänge im Klaren sein, damit man an der richtigen Stelle ansetzt.
Dämpfungs- und Entkoppelungsmaßnahmen helfen aber immer, ohne an der Anregung oder den Eigenfrequenzen etwas ändern zu müssen, z.B. Bleche mit Schwerfolien bekleben, Tank in Gummi lagern, ...
Gruß
Carsten
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz
"Die im Resonanzfall anwachsenden Ausschläge entstehen dadurch, dass das System bei jeder Schwingung erneut Energie aufnimmt und speichert. Um zu verhindern, dass das System durch zu große Ausschläge aus dem schwingfähigen Amplitudenbereich austritt (Resonanzkatastrophe) oder zerstört wird, kann seine Dämpfung erhöht, seine Eigenfrequenz oder die Anregungsfrequenz verändert, oder die Stärke der Anregung verringert werden. Das anfängliche Anwachsen der Ausschläge wird dadurch begrenzt, dass die zugeführte Energie zunehmend von der Dämpfung (z. B. Reibung) aufgezehrt wird, oder dadurch, dass sich bei zu großem Unterschied zwischen Resonanz- und Anregungsfrequenz der Energiefluss immer wieder umkehrt, weil Anregung und schwingendes System „aus dem Takt“ geraten."
- Kommt eine Brücke in Resonanz mit der Schrittfrequenz von marschierenden Fußgängermassen, kann sich die Konstruktion gefährlich aufschaukeln, Beispiel Millennium Bridge (London)
- Fahrzeugkarosserien neigen bei bestimmten Motordrehzahlen zu starken Vibrationen (Dröhnen)